Willkommen beim WZM-Fachseminar 2025 – Ihr Tagungsüberblick

Dienstag, 02. Dezember 2025







12:00Begrüßung bei einer Tasse Kaffee
13:00Eröffnung durch den Gastgeber
Prof. Steffen Ihlenfeldt
Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerungen, TU Dresden
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
13:15Intelligente Robotiklösungen im Wandel: Von der Produktionszelle bis zu mobilen Manipulatoren
Prof. Johannes Schilp
Präsident der MHI
Universität Augsburg
14:00Kaffeepause

Intelligente Bahnplanung – Präzision
und Effizienz in der Robotik

14:30Robotics neu gedacht - Plattform statt Insellösung
René Schiller
Wandelbots GmbH
15:00Twincat CNC und ROS: Brückenschlag zur intelligenten Bahnplanung
Prof. Alexander Verl, Samed Ajdinović
Universität Stuttgart
15:30Komplexe Multi-Robotik meistern: Automatische Pfadplanung als fehlendes Puzzleteil
Stefan Zetzsch
EVASIVE ROBOTICS GmbH
16:00Kaffeepause

Humaniode Roboter - Zukunftsvisionen für die Produktion
16:30Potentiale der Robotik im Schiffbau
Prof. Jan Sender
Lehrstuhl für Produktionsorganisation und Logistik, Universität Rostock
17:00Spaziergang in das Versuchsfeld des LWM

Technologie im Einsatz – Robotik zum Anfassen
ab
17:15
Humanoid – Unitree
Universität Rostock
Sichere Mensch-Roboter-Kollaboration mit End-of-Arm-Safeguard
SICK AG
Multifunktionaler Industrieroboter Fräsen, Schrauben, Kabellegen
LWM, TU Dresden
Robotervermessung mit Double Ball Bar
LWM, TU Dresden
Mobiles Spritzgießen
ANYBRID GmbH
HORST600
fruitcore robotics GmbH
Mini-Sphere – Multi-Robotic Technology
EVASIVE ROBOTICS GmbH
18:00Verleihung des Horst-Berthold-Studienpreises
Hajo Wiemer
DWM Dresdner Freundeskreis der Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik e.V.
18:30Abendveranstaltung im Versuchsfeld des LWM
Live-Band: thewinelightquartett
DJ Garrison

Mittwoch, 03. Dezember 2025









8:00Startklar mit Kaffee

Roboter als Bearbeitungsmaschine – Potenziale und Anwendungen
8:30Roboterbasierte Bearbeitung - Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Potentiale für den Mittelstand
Lukas Gründel
Berger Gruppe
9:00Design und Optimierung eines Zerspanungsroboters
Henning Buhl
Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, Leibnitz-Universität Hannover
9:30Automatisiertes Schleifen von Kuttermessern – Roboter als Werkzeugmaschine
Justin Smejkal
BE Maschinenmesser GmbH & Co. KG
10:00Kaffeepause

Industrieroboter als Multitalent – vom Teilehandling bis zur Bearbeitung
10:30CNC-Robotic neu gedacht: Chancen durch offene Robotiksysteme
Elisabeth Schärtl
autonox Robotics GmbH
11:00Roboterbasiertes Fügen von Steckern in der Elektromontage
Prof. Jörg Krüger
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
11:30Automatisierung als Erfolgsfaktor – warum Maschinenhersteller und Anwender von fruitcore robotics profitieren
Daniel Obermeier
Fruitcore-robotics GmbH
12:00Hybride & subtraktive Roboter-Bearbeitungslösungen zur Prozessoptimierung
Daniel Distler und Andreas Bauer
toolcraft AG

Zukunftsvisionen für die Produktion
12:30Die Marsperspektive - Ressourcenknappheit als Grundlage eines Paradigmas der Nachhaltigkeit
Prof. Kirsten Tracht
Bremer Institut für Strukturmechanik und Produktionsanlagen, Universität Bremen
13:00Stärkung für den Weg

Technologiedemonstrationen am Fraunhofer IWU
ab 14:00Forschungsschwerpunkt:
Kamerabasierte Bahnplanung
Projekteinblick:
Roboterbasiertes Entgraten
Neue Technologie:
Roboterbasiertes Eisstrahlen
Vorlaufforschung:
Nachgiebige Roboter mit digitalem Zwilling und fähigkeitsbasierter Steuerung

Anmeldung

Hier können Sie sich für das 26. Dresdner WZM-Fachseminar anmelden: